„Jan Wellem im Salon“ – Autorenlesung von Martin Roos

Nach der schwungvollen Eröffnung am 18. Juni haben wir jetzt gleich  ein neues Event zu bieten:

Am Dienstag, den 4. Juli 2017 wird  der Düsseldorfer Autor, Journalist und Redenschreiber Martin Roos aus seinem Gegenwartsroman „Jan Wellem im Salon – Düsseldorfer Eskapaden“ lesen.

Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, aber die Plätze sind begrenzt!

Bitte melden Sie sich für eine Sitzplatzreservierung unbedingt an unter ralph.schippan@web.de oder kai.hackemann@t-online.de.

aus der Rezension :

In Martin Roos‘ Roman „Jan Wellem im Salon – Düsseldorfer Eskapaden“ wird betrogen, belogen, gelästert, geschwängert, geschossen und begraben – und zwar vor allem im linksrheinischen Schönheitssalon von Jean-Baptiste Dänzer-Valotti, auf Rheinisch auch „Schambes“ genannt. Hier trifft sich die Düsseldorfer Gesellschaft und lässt sich zupfen, ölen und massieren. Dopingmittel spielen angesichts des bevorstehenden Grand Dèpart genauso eine Rolle wie Alkohol und sonstige Rausch- und Verjüngungsmittel.
Auch Jan Wellem, Düsseldorfs lässigster Kurfürst, der die Stadt mit seiner Liebe zur Kunst bis heute beeinflusst, ist in Roos‘ Roman natürlich eine wichtige Figur: Mitten im Start-Trubel der Tour de France wird ein kostbares Douven-Gemälde, auf dem Jan Wellem und seine Frau Anna Medici abgebildet sind, aus Schambes‘ Schönheitssalon gestohlen. Das Spektakel nimmt seinen Lauf…
„Jan Wellem im Salon“ ist ein Roman, der zwischen Bluff und Botox, Geld und Gier, Charme und Champagner nicht nur dem Kurfürsten ein Denkmal setzt, sondern auch einigen Düsseldorfer Persönlichkeiten – Künstlern, Oberbürgermeistern, Galeristen, Polizisten oder auch Karnevalspräsidenten.

Martin Roos wurde am Lehrstuhl für Allgemeine Rhetorik in Tübingen promoviert und arbeitete acht Jahre als Wirtschaftsredakteur für die Verlagsgruppe Handelsblatt in Düsseldorf. Heute ist er Autor, Journalist, Ghostwriter, Redenschreiber und Dozent für Rhetorik und Sprache an der Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert