unsere nächsten Veranstaltungen:
Anmeldungen nehmen wir ab sofort unter der Mail ralph.schippan@web.de entgegen. Wegen der auch in unserer neuen Location begrenzten Anzahl an Sitzplätzen geht es nach der Devise „first come first served“!
Wir halten an unserer bisherigen Praxis fest statt eines Eintrittsgeldes eine – möglichst großzügig bemessene – „Hutspende“ entgegenzunehmen.
12. Oktober 2023, 19:00 Uhr: SIMON KEMPSTON, Gitarre
„Simon Kempston is ‘one of Scotland’s very best singer-songwriters’ (The Herald), a composer and leading acoustic fingerstyle guitarist based in Edinburgh. His beautifully crafted material showcase his distinctive, intricate fingerstyle guitar work, and his gently nuanced, compelling tenor vocals.
Simon’s live performances are intense and impassioned, the subject matter chiefly Scottish, yet with universal appeal.
This long-overdue return to Düsseldorf is not to be missed.
21. Oktober 2023, ab 16:00 Uhr: EVA SJÖDAHL-ESSÉN, Vernissage der Einzelausstellung „CROSS WATERS”
Geöffnet:
Samstag, 21.10. von 16 bis 18.30 Uhr
Sonntag, 22.10 von 12 bis 15 Uhr
Die Künstlerin wird eine Einführung in die Ausstellung geben
Finissage:
Sonntag, 26.11 von 16 bis 18.30 Uhr
Weitere Besuchsmöglichkeiten der Ausstellung nach telefonischer Vereinbarung: 0157-88500878
Eva Sjödahl-Essén
1986 B.A. in Kunsterziehung an der Stockholm Hochschule für Kunst und Design
1990 M.A. in Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf
„Ihre Bilder werden getragen durch die Eindrücke ihrer schwedischen Heimat: Meer, Himmel, Landschaft. Die meist mit hellen, dunstigen Farben gemalten Werke bringen diese Elemente in immer reduzierterer Weise, bis allein horizontale Farbstreifen und in letzter Zeit fein abgestufte Farbrechtecke Himmel, Licht, Meer und Land assoziativ erscheinen lassen: Eine sensible und sorgfältig aufgetragene suggestive Licht- und Landschaftsmalerei, die ins Gegenstandsfreie driftet.“ (Dr. Uwe Rüth)
Weitere Infos über die Künstlerin:
www.sjodahl-essen.de
https://www.instagram.com/e_sjodahl_essen/?hl=de
26. Oktober 2023, 19:00 Uhr: Autorenlesung aus „SÜDFLIMMERN“ von SUSANNE ALTWEGER
(Am Piano: Yevhenii Motorenko, Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf, mit kurzen Stücken von Paganini, de Falla und Ravel)
Ein nicht mehr ganz junges Paar erwirbt eine alte Ölmühle an der ligurischen Riviera. Der Ehemann ist vom „Südflimmern“ infiziert, der unstillbaren Sehnsucht nach Sonne, Meer und Palmen. Eine kleine Auflage gab es beim Kauf: Das Haus sollte nur jemand bekommen, der auch schreibt. Offensichtlich verfügte es über magische Kräfte…
Susanne Altweger, geboren in Innsbruck, studierte Schauspiel am Max Reinhardt Seminar in Wien. Engagements und freiberufliche Tätigkeit an vielen renommierten Theatern und die Mitwirkung in bekannten TV-Serien bestimmten ihr Berufsleben. Neben wissenschaftlichen Publikationen übt sie eine journalistische Tätigkeit aus bei der „RivieraZeit“, dem Düsseldorfer „DJournal“ und der katholischen Zeitschrift „Theo“.
07. November 2023, 19:00 Uhr: AXEL HOLST und U.T.A., Musik und Lesung
Die SONGS UND GEDICHTE VOM ENDE DER COUCH verbinden den Herzschlag aus Jahrhunderten deutschsprachiger Lyrik von Walter von der Vogelweide, über Gryphius und Heine, bis zu Tucholsky, Brecht, Kästner, Brinkmann und Jandl mit dem Rhythmus von Musik aus dem Heute.
Der Bühnen- und Fernsehschauspieler Axel Holst, (bekannt durch seine Arbeit im TV, dem Berliner Ensemble und den Schauspielhäusern Dortmund, Essen und Bochum) interpretiert bekannte und unbekannte Gedichte auf seine unverwechselbare humorvolle und dramatische Art und die Ausnahmesängerin U.T.A. steuert ihre Songs, getragen von ihrer aussergewöhnlichen Stimme und originären Sounds, sowie einem hyperrealistischen Songwriting, bei.
Ein Abend über die Musikalität von Sprache und die Sprache der Musik.
Eine emotionale Reise vom Kleinen ins ganz Grosse und wieder zurück in den Raum des Kulturzimmers.
Hier noch links zur Musik:
U.T.A. UnTAmed – YouTube
1. Dezember 2023, 19:00 Uhr: LOTTE NURIA ADLER, Mandoline
Lotte Nuria Adler, geboren 1998 in Düsseldorf, ist eine der profiliertesten Mandolinistinnen ihrer Generation und tritt anlässlich unseres Vorweihnachtskonzerts wieder bei uns auf. Diesmal im Duo (mehr wird noch nicht verraten!)
Lotte Nuria Adlers Spiel zeichnet sich durch hohe Virtuosität, bewegenden Ausdruck und eine außergewöhnliche klangliche und gestalterische Differenzierung aus, die auch Extreme nicht scheut. Ihre Palette reicht von der fragilen Arabeske bis zur beinahe orchestralen Klangentfaltung. Dabei wirkt sie, wie einmal ein Kritiker schrieb, „selbstbewusst und bezaubernd unaffektiert“.
Seit 2018 ist Lotte Nuria Adler Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Ihr Anliegen ist es, zur Anerkennung der Mandoline als vollwertiges Konzertinstrument einen gewichtigen Beitrag zu leisten. Ein Teil dieses Engagements ist die Fortsetzung der Tradition des 18. Jahrhunderts, Originalwerke für Violine auf die Mandoline zu übertragen.
————————————————————————————————————————————–
Anmeldungen nehmen wir ab sofort unter der Mail ralph.schippan@web.de entgegen. Wegen der auch in unserer neuen Location begrenzten Anzahl an Sitzplätzen geht es nach der Devise „first come first served“!
Wir halten an unserer bisherigen Praxis fest statt eines Eintrittsgeldes eine – möglichst großzügig bemessene – „Hutspende“ entgegenzunehmen.
Es gelten jeweils die an den Veranstaltungstagen maßgeblichen Corona-Regeln.
Aufgrund großzügiger Einzelspenden können wir die Fortführung des KULTURZIMMERS aktuell garantieren. Damit wir den Geist des Kulturzimmers aber über das Jahr 2023 hinaus weiter wehen lassen können und gemeinsam schöne Ausstellungen, inspirierende Lesungen und Musik in der gewohnten Qualität genießen können, sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen. Daher geben wir die Bankverbindung des KULTURZIMMER e.V. für steuerlich abzugsfähige Spenden an:
IBAN DE36 3005 0110 1007 9144 41
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
Herzliche Grüße aus dem KulturZimmer,
Cornelia Hackemann (cornelia.hackemann@web.de)
Kai Hackemann, (kai.hackemann@t-online.de)
Ralph Schippan, (ralph.schippan@web.de
KULTURZIMMER e.V.